
Unverträglichkeiten erkennen mittels Ausschlussdiät – Teil 1
Immer mehr Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder auch Futtermittelzusatzstoffen. Nicht nur für das betroffene Tier, auch für dessen Besitzer beginnt oft ein langer Leidensweg, unzählige Tierarztbesuche und das ein ums andere Mal verzweifelte Resignation. Die zuverlässigste Methode um die Übeltäter in der Fütterung ausfindig zu machen bieten nicht etwa Bluttests, Haaranalysen, Bioresonanz und Co, sondern die klassische Ausschlussdiät – kurz ASD.Eine Ausschlussdiät gliedert sich in zwei Teile:1) Die Eliminationsdiät2) Die ProvokationsdiätDer beginn der der Ausschlussdiät ist die Eliminationsdiät. Im Anschluss folgt die Provokationsdiät. Kratzt sich das Tier ungewöhnlich oft, kann dass ein Indiz für eine Unverträglichkeit oder Allergie sein.
Teil 1 - Die Eliminationsdiät:
Immer mehr Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln...
Fütterung in besonderen Lebenslagen – postoperative Ernährung
So fütterst Du Deinen Hund nach einer Operation richtig: Ein operativer Eingriff stellt den Körper vor große Herausforderungen. Ein operativer Eingriff stellt den Körper – je nach Art und Umfang- vor große Herausforderungen. Die Wundheilung ist in vollem Gange, Zellen müssen neu gebildet werden und das Immunsystem ist in höchster Alarmbereitschaft um den geschwächten Körper und die, durch die Operation entstandene Wunde, vor Eindringlingen zu schützen.Da eine Operation einen doch mitunter massiven Eingriff darstellt, ist es sinnvoll die Ernährung für die Zeit der Rekonvaleszenz (Heilung) entsprechend anzupassen, um dem Körper dahingehend bestmögliche Entlastung zu verschaffen und ihn idealerweise bei der Heilung zu Unterstützen. Das Futter sollte hoch und leicht verdaulich sein. Ich empfehle gern die ersten Tage eine Schonkost aus beispielsweise Huhn, Milchreisschleim/Kartoffelbrei und Möhren/...

Durchfall und Erbrechen beim Hund – Erste Hilfe
Tee – Fenchel/Anis/Kümmel zur Krampflinderung u. zur Flüssigkeitsversorgung Pektin – wie Apfeltrester gegen Durchfall & als Futter für gute Darmbakterien (siehe Präbiotika) Präbiotika Probiotika Symbiotika
DIÄTETISCH GEGEN DURCHFALL UND ERBRECHEN VORGEHEN
Zum anderen bietet es sich an diätetisch einzugreifen. In erster Linie bedient man sich hierbei der bewährten Schonkost. Schonkostrezepte gibt es viele, man kann sich daher auch immer danachrichten, ob der Hund beispielsweise Unverträglichkeiten leidet. Diese Schonkostrezepte haben sich in der Praxis gut bewährt: Moro’sche Möhrensuppe – >Rezept< Babygläschen Möhrenbrei „tot gekochter“ Reisschleim mit magerem Fleisch wie Hühnerbrust oder Putenbrust (nein Reis der entsprechend lang gekocht ist, entzieht dem Körper kein Wasser, da er keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann- wie ein Schwamm der vollgesogen ist.) Kartoffelbrei/ -püree Haferschleim Rührei – als hochverdauliche Proteinquelle Körniger Frischkäse/ Magerquark Die Schonkost sollte in...
Der Wasserbedarf eines Hundes
Besonders in den warmen Sommermonaten stellen sich viele Hundebesitzer die Frage ob der eigene Hund ausreichend trinkt und wieviel Flüssigkeit er überhaupt braucht.

Vorsicht: Diese Nahrungsmittel schaden deinem Hund
Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es ein paar absolute No-Goes die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Nachfolgend erfährst du, wovon du besser die Finger lassen solltest (inkl. Download-Link)
Vorsicht: Dieses Futter schadet deinem Hund
Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es doch ein paar absolute No-Goes, die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Einige dieser Nahrungsmittel hat man zunächst einmal gar nicht auf dem Schirm.Deshalb möchte...
Eier in der Fütterung
Eigentlich sind der Fantasie da keine Grenzen gesetzt. Neben der Verfütterung von rohem Eigelb und des gegarten Eiweißes/Eiklar, mögen Hunde auch gern das klassische hart gekochte „Sonntags-Ei“. Aber auch Rührei, Spiegelei, Setzei oder Eistich sind gern im Futternapf gesehen. Was Dein Hund gerne mag, kannst du problemlos selbst herausfinden. Nachfolgend alle Antworten, zu Fragen, die du rund um die Eierfütterung möglicherweise hast. Eine tolle Möglichkeit um das Futter unserer Hunde aufzuwerten sind Eier. Eier sind nicht nur schmackhaft, sie sind nährstoffreich mit einem ausgezeichneten Protein-Energie-Verhältnis, hochverdaulich und enthalten sowohl Vitamine als auch Mineralien und essentielle Fettsäuren.
Woraus bestehen Eier?
Im wesentlichen bestehen Eier aus 3 Teilen: Der Eierschale Dem Eiklar Dem Eidotter/EigelbWas steckt denn im Einzelnen in so einem Ei?
Die...Neueste Beiträge
Propolis – Das antibakterielle, antivirale und antimykotische Wundermittel
Nadine Schmidt2021-10-28T18:09:51+01:00Propolis – auch Bienenleim, Bienenharz oder Kittharz genannt – ist eine harzige Masse die von Honigbienen hergestellt wird. Honigbienen sammeln die dafür nötigen Rohstoffe, vor allem das benötigte Naturharz in den Spätsommer und Herbstmonaten an Knospen und Wunden von bäumen wie z.B. der Birke, Erle, Fichte, Pappel usw.
Was ist Propolis?
Propolis – auch Bienenleim, Bienenharz oder Kittharz genannt – ist eine harzige Masse die von Honigbienen hergestellt wird. Honigbienen sammeln die dafür nötigen Rohstoffe, vor allem das benötigte Naturharz in den Spätsommer und Herbstmonaten an Knospen und Wunden von bäumen wie z.B. der Birke, Erle, Fichte, Pappel usw.Woraus besteht Propolis?
Propolis besteht aus dem gesammelten Naturharz, dem die Bienen im Bienenstockt Bienenwachs, Pollenbalsam, Pollen und körpereigenem Sekret – dem Ferment/ Speichel zufügen. Zudem enthält Propolis...Obst : Apfel…Banane…oder doch Birne?
Nadine Schmidt2021-10-28T18:12:49+01:00Wie auch das Gemüse, ist Obst nicht nur schmückendes Beiwerk in einer Futterration sondern hat durchaus seinen Sinn. Der Fruchtmix liefert nicht nur Ballaststoffe wie Pektin das du vor allem in Äpfeln findest und ein wahrer Allrounder ist, sondern auch ein ganzes Potpouri an Vitaminen & Mineralstoffen wie Vitamin C, Folsäure, Biotin, Kalium, Phosphor, Magnesium usw.
Was steckt im Obst für Hunde?
Der Fruchtmix liefert nicht nur Ballaststoffe wie Pektin das du vor allem in Äpfeln findest und ein wahrer Allrounder ist, sondern auch ein ganzes Potpouri an Vitaminen & Mineralstoffen wie Vitamin C, Folsäure, Biotin, Kalium, Phosphor, Magnesium usw. Usw.Auch wenn Hunde auf die Zugabe von Vitamin C nicht angewiesen sind, da sie Vitamin C selbst synthetisieren ( im Körper selbst herstellen) können, sollte auf...Fleisch selbst dörren
Nadine Schmidt2022-06-30T12:26:55+01:00Fleisch selbst zu dörren ist gar nicht schwer. Insbesondere für Futtermittelallergiker kann die eigene Trockenfleischherstellung eine wirksame Möglichkeit darstellen, den Speiseplan des Tieres zu erweitern. Denn: Je länger Trockenartikel in den Auslagen der Geschäfte oder zu Hause liegen, desto wahrscheinlicher ist eine Besiedelung mit Futtermilben.
Die Knochensuppe – Immunbooster während einer Erkrankung
Nadine Schmidt2021-12-18T15:18:44+01:00Die meisten Hunde- & Katzenbesitzer stolpern irgendwann einmal über den Begriff „ Knochensuppe“, auch „Knochenbrühe“ genannt. Auch ich habe sie vor einigen Jahren für mich oder vielmehr für mein Emmchen entdeckt. Und weil sie uns nun schon viele Jahre treue Dienste leistet ( die Suppe, nicht das Emmchen :D – obwohl, sie natürlich auch), möchte ich sie euch etwas näher bringen.
Wofür eignet sich die Knochensuppe?
Ob als „Immunbooster“ während oder nach einer Erkrankung, als Appetitanreger für fressunlustige 4 – Beiner, als „heiße Schoki“ nach einem ausgedehnten Winterspaziergang zum Aufwärmen, nach getaner Arbeit oder um das Futter einfach aufzupeppen…Die Knochensuppe ist vielseitig einsetzbar, leicht gemacht und tut nicht nur dem Tier sondern auch dem Menschen gut.Und on top, eignet sie sich hervorragend zur „Resteverwertung“. So sammle...Futtermilbenallergie beim Hund
Nadine Schmidt2022-06-07T08:01:18+01:00Was sind Futtermilben?
Futtermilben sind winzige, achtbeinige, weißliche Spinnentiere – mit nur 0,3-0,8mm sind sie für Dich und mich noch geradeso zu erkennen - korrekterweise werden sie übrigens Vorratsmilben genannt. Diese Milbenart kommt auf der ganzen Welt in der freien Natur vor, wird aber durch verunreinigte Nahrungs- und Futtermittel in unsere Zuhause geschleppt. Bei einer Luftfeuchte von 65-100% und Wohlfühltemperaturen zwischen 20-30°C machen sie es sich dann bei uns gemütlich und vermehren sich was das Zeug hält. Dabei ernähren sie sich von gelagerten Lebens- und Futtermitteln wie Mehl, Obst, Nüssen aber auch Fleisch. Weltweit sind Vorratsmilben in Getreidesilos, Mehl- und Backwarenfabriken, Brauereien und anderen Lebensmittelbetrieben zu finden.Wusstest Du, dass Futtermilben auch im Hausstaub vorkommen? Tun sie!Es ist unglaublich, wie schnell Futtermilben sich fortpflanzen...Das Futtertagebuch
Nadine Schmidt2022-06-28T07:18:14+01:00So führst du ein Futtertagebuch richtig
Futtertagebuch, was ist das eigentlich?
Dein Hund/ deine Katze leidet unter immer wiederkehrendem Durchfall, unter Sodbrennen, Erbrechen, Blähungen, entzündeten Ohren oder kratzt sich auffallend oft und du findest keinen Auslöser? Ein Futtertagebuch kann dir dabei helfen, der möglichen Ursache auf die Schliche zu kommen.Weshalb kann ein Futtertagebuch hilfreich sein?
Um sich einen besseren Überblick darüber zu verschaffen, was der haarige Freund im Laufe eines Tages oder einer Woche frisst und um sicher zu gehen, dass man nichts vergisst oder übersieht, fungiert das Futtertagebuch als eine Art Notizbuch in das alles relevante oder evtl. auch auf den ersten Blick irrelevante festgehalten wird. Wer weiß am ende einer Woche schon, was der Hund / die Katze Montag morgens im...Was muss ich bei einer Futterumstellung beachten?
Nadine Schmidt2021-10-28T18:36:16+01:00Wenn wir als Beispiel eine Futterumstellung von Nass auf Trockenfutter vornehmen, muss beachtet werden, dass sich das Trinkverhalten des Hundes vollkommen umstellen kann. Da der Organismus des Tieres Flüssigkeit mit dem Futter zugeführt bekommt, muss er bei Trockenfutter zusätzlich Feuchtigkeit zur Verdauung aufnehmen. Es ist also von großer Bedeutung den Wasserhaushalt des Hundes zu beobachten und anzupassen. Gleichermaßen kann die gegebene Menge an Trockenfutter im Gegensatz zu Nassfutter variieren.Dies stellt sich aber nach einer gewissen Zeit selbstständig ein. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Hund dennoch zunimmt, stellen Sie entsprechend weniger Futter zur Verfügung.Gönnen Sie Ihrem Vierbeiner in so einem Fall ein wenig mehr Zeit bei der Umgewöhnung!
Kochen für Hund & Katze
Wildlachsfilet mit Chinakohl, Tomaten, Spinat und Dill
Geforener Obstbrei für die Leckmatte
Leckerlies für Allergiker Hunde – selbstgemacht und gesund
Moro’sche Karottensuppe für den Hund
Fachliteratur-Rezensionen
Zughundesport von Uwe Radant & Dr. Jette Schönig
Veggie Feeding- Hunde vegetarisch ernähren
Dog Yoga – Hunde mental und körperlich stärken
Ein Napf, ein Teller
Sodbrennen beim Hund

Mein Hund hat Sodbrennen (Pyrosis) – was kann ich dagegen tun?
Die Symptome von Sodbrennen sind sehr...
Über mich

Nadine Schmidt
Zertifizierte Ernährungsberaterin, Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin.