
Unverträglichkeiten erkennen mittels Ausschlussdiät – Teil 1
Immer mehr Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder auch Futtermittelzusatzstoffen. Nicht nur für das betroffene Tier, auch für dessen Besitzer beginnt oft ein langer Leidensweg, unzählige Tierarztbesuche und das ein ums andere Mal verzweifelte Resignation. Die zuverlässigste Methode um die Übeltäter in der Fütterung ausfindig zu machen bieten nicht etwa Bluttests, Haaranalysen, Bioresonanz und Co, sondern die klassische Ausschlussdiät – kurz ASD. Eine Ausschlussdiät gliedert sich in zwei Teile: 1) Die Eliminationsdiät 2) Die Provokationsdiät Der beginn der der Ausschlussdiät ist die Eliminationsdiät. Im Anschluss folgt die Provokationsdiät. Kratzt sich das Tier ungewöhnlich oft, kann dass ein Indiz für eine Unverträglichkeit oder Allergie sein. Teil 1 - Die Eliminationsdiät: Immer mehr Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder...

Fütterung in besonderen Lebenslagen – postoperative Ernährung
So fütterst Du Deinen Hund nach einer Operation richtig: Ein operativer Eingriff stellt den Körper vor große Herausforderungen. Ein operativer Eingriff stellt den Körper – je nach Art und Umfang- vor große Herausforderungen. Die Wundheilung ist in vollem Gange, Zellen müssen neu gebildet werden und das Immunsystem ist in höchster Alarmbereitschaft um den geschwächten Körper und die, durch die Operation entstandene Wunde, vor Eindringlingen zu schützen. Da eine Operation einen doch mitunter massiven Eingriff darstellt, ist es sinnvoll die Ernährung für die Zeit der Rekonvaleszenz (Heilung) entsprechend anzupassen, um dem Körper dahingehend bestmögliche Entlastung zu verschaffen und ihn idealerweise bei der Heilung zu Unterstützen. Das Futter sollte hoch und leicht verdaulich sein. Ich empfehle gern die ersten Tage eine Schonkost aus beispielsweise Huhn, Milchreisschleim/Kartoffelbrei und Möhren/...

Durchfall und Erbrechen beim Hund – Erste Hilfe
Tee – Fenchel/Anis/Kümmel zur Krampflinderung u. zur Flüssigkeitsversorgung Pektin – wie Apfeltrester gegen Durchfall & als Futter für gute Darmbakterien (siehe Präbiotika) Präbiotika Probiotika Symbiotika DIÄTETISCH GEGEN DURCHFALL UND ERBRECHEN VORGEHENZum anderen bietet es sich an diätetisch einzugreifen. In erster Linie bedient man sich hierbei der bewährten Schonkost. Schonkostrezepte gibt es viele, man kann sich daher auch immer danachrichten, ob der Hund beispielsweise Unverträglichkeiten leidet. Diese Schonkostrezepte haben sich in der Praxis gut bewährt: Moro’sche Möhrensuppe – >Rezept< Babygläschen Möhrenbrei „tot gekochter“ Reisschleim mit magerem Fleisch wie Hühnerbrust oder Putenbrust (nein Reis der entsprechend lang gekocht ist, entzieht dem Körper kein Wasser, da er keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann- wie ein Schwamm der vollgesogen ist.) Kartoffelbrei/ -püree Haferschleim Rührei – als hochverdauliche Proteinquelle Körniger Frischkäse/ Magerquark Die Schonkost sollte in mehreren kleinen Mahlzeiten verteilt, über...

Der Wasserbedarf eines Hundes
Besonders in den warmen Sommermonaten stellen sich viele Hundebesitzer die Frage ob der eigene Hund ausreichend trinkt und wieviel Flüssigkeit er überhaupt braucht.

Vorsicht: Diese Nahrungsmittel schaden deinem Hund
Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es ein paar absolute No-Goes die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Nachfolgend erfährst du, wovon du besser die Finger lassen solltest (inkl. Download-Link) Vorsicht: Dieses Futter schadet deinem Hund Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es doch ein paar absolute No-Goes, die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Einige dieser Nahrungsmittel hat man zunächst einmal gar nicht auf dem Schirm. Deshalb möchte ich...

Eier in der Fütterung
Eigentlich sind der Fantasie da keine Grenzen gesetzt. Neben der Verfütterung von rohem Eigelb und des gegarten Eiweißes/Eiklar, mögen Hunde auch gern das klassische hart gekochte „Sonntags-Ei“. Aber auch Rührei, Spiegelei, Setzei oder Eistich sind gern im Futternapf gesehen. Was Dein Hund gerne mag, kannst du problemlos selbst herausfinden. Nachfolgend alle Antworten, zu Fragen, die du rund um die Eierfütterung möglicherweise hast. Eine tolle Möglichkeit um das Futter unserer Hunde aufzuwerten sind Eier. Eier sind nicht nur schmackhaft, sie sind nährstoffreich mit einem ausgezeichneten Protein-Energie-Verhältnis, hochverdaulich und enthalten sowohl Vitamine als auch Mineralien und essentielle Fettsäuren. Woraus bestehen Eier? Im wesentlichen bestehen Eier aus 3 Teilen: Der Eierschale Dem Eiklar Dem Eidotter/Eigelb Was steckt denn im Einzelnen in so einem Ei? Die Eierschale: Die Eierschale eines Hühnereis besteht zu 90%...
Neueste Beiträge
Wassermelone – Abkühlung für Hunde an warmen Sommertagen
Nadine Schmidt2021-10-26T14:21:20+01:00Wassermelone ist auch für Hunde gut geeignet. Sie ist nicht umsonst eine der beliebtesten Obstsorten an heißen Sommertagen. Mit 95%-Wasseranteil ist sie der perfekte Flüssigkeitslieferant. Hinzu kommen viele Vitamine, Antioktidantien, Citrullin und mehr. Wassermelone – Abkühlung an heißen Tagen Eines der beliebtesten Obstsorten an heißen Sommertagen ist die Wassermelone und das nicht nur bei uns Menschen. Auch für unsere Hunde bietet die Wassermelone eine oft willkommene Leckerei. Die Wassermelone zählt, anders als ihre Verwandten Honigmelonen und Cantaloupe, nicht zu den Gurken sondern den Kürbisgewächsen. Die Frucht, die zu den Panzerbeeren gehört, der Wassermelone kann bis zu 60cm groß und bis zu 25kg schwer werden. Im Durchschnitt erreichen sie jedoch eher ein Gewicht von 5kg. Die Frucht der Wassermelone besteht zu 95% aus Wasser und ist damit ein super...
Das Herz – Innerei, Muskelfleisch oder irgendwas dazwischen?
Nadine Schmidt2021-10-26T14:26:04+01:00Welche Bedeutung hat das Herz bei der Fütterung von Hunden und Katzen? Man könnte meinen, dass das Herz in der Fütterung unserer Hunde und Katzen zum Muskelfleisch zählt. Wegen seines hohen Puringehaltes und dem Umstand, dass Herz nur einen geringen Teil der Fütterung ausmacht wird auch es zu den inneren Organen gezählt. Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das durch rhythmische Kontraktionen Blut durch den Körper pumpt. Das Herz entspricht auf Grund seiner feinfaserigen Strukturen und seines dunklen Fleisches eher der Skelettmuskulatur, statt der inneren Organe. Man könnte also meinen, dass das Herz in der Fütterung unserer Hunde und Katzen zum Muskelfleisch zählt. Aber ganz so einfach ist es nicht denn: Wegen seines hohen Puringehaltes und dem Umstand, dass Herz nur einen geringen Teil der...
Schonkost für den Hund
Nadine Schmidt2021-10-31T17:58:31+01:00Besonders in den warmen Sommermonaten stellen sich viele Hundebesitzer die Frage ob der eigene Hund ausreichend trinkt und wieviel Flüssigkeit er überhaupt braucht.
Bitterstoffe in der Fütterung
Nadine Schmidt2021-10-26T15:20:08+01:00Bitterstoffe sind- der Name verrät es schon- bitter. Sie stärken das Immunsystem und unterstützen Organe wie die Leber, die Nieren und die Bauchspeicheldrüse bei ihrer Arbeit. Wie werden Bitterstoffe in der Fütterung eingesetzt? Futterplan.net hilft weiter. Was sind Bitterstoffe und wo stecken sie drin? Bitterstoffe gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, die den Pflanzen als Schutz vor Fressfeinden dienen. Man findet sie vor allem in bestimmten Salaten und Kräutern. Aber auch in dem ein oder anderen Gemüse stecken Bitterstoffe. Was können denn Bitterstoffe und warum ist es sinnvoll sie zu füttern? Bitterstoffe wie Lactucopikrin (in Chicoree o. Endivien) regen die Produktion von Verdauungssäften wie beispielsweise der Gallenflüssigkeit & des Magensaftes an. So können Bitterstoffe bei einem Mangel an Magensäure gezielt eingesetzt werden um die Produktion anzukurbeln. Zudem regen sie...
Eier in der Fütterung
Nadine Schmidt2021-10-26T15:21:57+01:00Eigentlich sind der Fantasie da keine Grenzen gesetzt. Neben der Verfütterung von rohem Eigelb und des gegarten Eiweißes/Eiklar, mögen Hunde auch gern das klassische hart gekochte „Sonntags-Ei“. Aber auch Rührei, Spiegelei, Setzei oder Eistich sind gern im Futternapf gesehen. Was Dein Hund gerne mag, kannst du problemlos selbst herausfinden. Nachfolgend alle Antworten, zu Fragen, die du rund um die Eierfütterung möglicherweise hast. Eine tolle Möglichkeit um das Futter unserer Hunde aufzuwerten sind Eier. Eier sind nicht nur schmackhaft, sie sind nährstoffreich mit einem ausgezeichneten Protein-Energie-Verhältnis, hochverdaulich und enthalten sowohl Vitamine als auch Mineralien und essentielle Fettsäuren. Woraus bestehen Eier? Im wesentlichen bestehen Eier aus 3 Teilen: Der Eierschale Dem Eiklar Dem Eidotter/Eigelb Was steckt denn im Einzelnen in so einem Ei? Die Eierschale: Die Eierschale eines Hühnereis besteht zu 90%...
Mein Hund hat Sodbrennen (Pyrosis) – was kann ich dagegen tun?
Nadine Schmidt2022-07-08T12:00:49+01:00Die Symptome von Sodbrennen sind sehr vielseitig und teils unspezifisch.Sie können zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme oder mehrere Stunden später. Viele Hunde werden vor allem nachts von Sodbrennen geplagt. Ich verrate dir, wass du tun kannst, wenn er akut unter Sodbrennen leidet? Nicht nur wir Menschen, auch unsere 4-beinigen Gefährten können hin und wieder von Sodbrennen geplagt werden. Da die Pyrosis eine doch sehr weit verbreitete Problematik im Zusammenleben mit unseren Hunden ist, möchte ich diese einmal näher beleuchten. Was ist eigentlich Sodbrennen und was geschieht da im Körper? Sodbrennen bem Hund entsteht, wenn Magensaft (succus gastricus) aus dem Magen (Gaster) zurück in die Speiseröhre (Ösophagus) fliest. Diesen Vorgang nennt man „Reflux“. Dieser Rückfluss geschieht, wenn der obere Schließmuskel am Mageneingang (musculus sphincter cardiae) in...
Das solltest du über die Fenchel-Fütterung wissen
Nadine Schmidt2021-10-26T15:41:13+01:00Fenchel eine gesunde Bereicherung im Speiseplan Deines Hundes. Er kann sowohl roh püriert als auch gekocht oder gedünstet verfüttert werden. Er ist nicht nur reich an Kalium, in ihm stecken auch alle wertvollen B-Vitamine bis auf Vitamin B12. Außerdem liefert er Magnesium und Vitamin C und E. Das solltest du über die Fütterung wissen Beachte diese Ratschläge bei der Fenchel-Fütterung Der Fenchel gehört mit einer Wuchshöhe von bis zu 2m zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und ist nicht nur ein geschmackvolles Gemüse, sondern auch eine bekannte Heil- und Gewürzpflanze. De Fenchel bildet eine knollenähnliche, essbare Zwiebel, die einen stark anisartigen Geruch hat. Fenchel bei Magen-Darm-Beschwerden Darüber hinaus sind auch seine Samen essbar oder können gemahlen und mit heißem Wasser aufgegossen auch als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden. Ja, auch...
Kochen für Hund & Katze
Leckerlies für Allergiker Hunde – selbstgemacht und gesund
Moro’sche Karottensuppe für den Hund
Die Knochensuppe – Immunbooster während einer Erkrankung
Kokos-Bananen-Pancakes
Fachliteratur-Rezensionen
Zughundesport von Uwe Radant & Dr. Jette Schönig
Veggie Feeding- Hunde vegetarisch ernähren
Dog Yoga – Hunde mental und körperlich stärken
Ein Napf, ein Teller
Sodbrennen beim Hund

Mein Hund hat Sodbrennen (Pyrosis) – was kann ich dagegen tun?
Die Symptome von Sodbrennen sind sehr...
Über mich

Nadine Schmidt
Zertifizierte Ernährungsberaterin, Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin.