
Unverträglichkeiten erkennen mittels Ausschlussdiät – Teil 1
Immer mehr Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder auch Futtermittelzusatzstoffen. Nicht nur für das betroffene Tier, auch für dessen Besitzer beginnt oft ein langer Leidensweg, unzählige Tierarztbesuche und das ein ums andere Mal verzweifelte Resignation. Die zuverlässigste Methode um die Übeltäter in der Fütterung ausfindig zu machen bieten nicht etwa Bluttests, Haaranalysen, Bioresonanz und Co, sondern die klassische Ausschlussdiät – kurz ASD. Eine Ausschlussdiät gliedert sich in zwei Teile: 1) Die Eliminationsdiät 2) Die Provokationsdiät Der beginn der der Ausschlussdiät ist die Eliminationsdiät. Im Anschluss folgt die Provokationsdiät. Kratzt sich das Tier ungewöhnlich oft, kann dass ein Indiz für eine Unverträglichkeit oder Allergie sein. Teil 1 - Die Eliminationsdiät: Immer mehr Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder...

Fütterung in besonderen Lebenslagen – postoperative Ernährung
So fütterst Du Deinen Hund nach einer Operation richtig: Ein operativer Eingriff stellt den Körper vor große Herausforderungen. Ein operativer Eingriff stellt den Körper – je nach Art und Umfang- vor große Herausforderungen. Die Wundheilung ist in vollem Gange, Zellen müssen neu gebildet werden und das Immunsystem ist in höchster Alarmbereitschaft um den geschwächten Körper und die, durch die Operation entstandene Wunde, vor Eindringlingen zu schützen. Da eine Operation einen doch mitunter massiven Eingriff darstellt, ist es sinnvoll die Ernährung für die Zeit der Rekonvaleszenz (Heilung) entsprechend anzupassen, um dem Körper dahingehend bestmögliche Entlastung zu verschaffen und ihn idealerweise bei der Heilung zu Unterstützen. Das Futter sollte hoch und leicht verdaulich sein. Ich empfehle gern die ersten Tage eine Schonkost aus beispielsweise Huhn, Milchreisschleim/Kartoffelbrei und Möhren/...

Durchfall und Erbrechen beim Hund – Erste Hilfe
Tee – Fenchel/Anis/Kümmel zur Krampflinderung u. zur Flüssigkeitsversorgung Pektin – wie Apfeltrester gegen Durchfall & als Futter für gute Darmbakterien (siehe Präbiotika) Präbiotika Probiotika Symbiotika DIÄTETISCH GEGEN DURCHFALL UND ERBRECHEN VORGEHENZum anderen bietet es sich an diätetisch einzugreifen. In erster Linie bedient man sich hierbei der bewährten Schonkost. Schonkostrezepte gibt es viele, man kann sich daher auch immer danachrichten, ob der Hund beispielsweise Unverträglichkeiten leidet. Diese Schonkostrezepte haben sich in der Praxis gut bewährt: Moro’sche Möhrensuppe – >Rezept< Babygläschen Möhrenbrei „tot gekochter“ Reisschleim mit magerem Fleisch wie Hühnerbrust oder Putenbrust (nein Reis der entsprechend lang gekocht ist, entzieht dem Körper kein Wasser, da er keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann- wie ein Schwamm der vollgesogen ist.) Kartoffelbrei/ -püree Haferschleim Rührei – als hochverdauliche Proteinquelle Körniger Frischkäse/ Magerquark Die Schonkost sollte in mehreren kleinen Mahlzeiten verteilt, über...

Der Wasserbedarf eines Hundes
Besonders in den warmen Sommermonaten stellen sich viele Hundebesitzer die Frage ob der eigene Hund ausreichend trinkt und wieviel Flüssigkeit er überhaupt braucht.

Vorsicht: Diese Nahrungsmittel schaden deinem Hund
Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es ein paar absolute No-Goes die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Nachfolgend erfährst du, wovon du besser die Finger lassen solltest (inkl. Download-Link) Vorsicht: Dieses Futter schadet deinem Hund Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es doch ein paar absolute No-Goes, die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Einige dieser Nahrungsmittel hat man zunächst einmal gar nicht auf dem Schirm. Deshalb möchte ich...

Eier in der Fütterung
Eigentlich sind der Fantasie da keine Grenzen gesetzt. Neben der Verfütterung von rohem Eigelb und des gegarten Eiweißes/Eiklar, mögen Hunde auch gern das klassische hart gekochte „Sonntags-Ei“. Aber auch Rührei, Spiegelei, Setzei oder Eistich sind gern im Futternapf gesehen. Was Dein Hund gerne mag, kannst du problemlos selbst herausfinden. Nachfolgend alle Antworten, zu Fragen, die du rund um die Eierfütterung möglicherweise hast. Eine tolle Möglichkeit um das Futter unserer Hunde aufzuwerten sind Eier. Eier sind nicht nur schmackhaft, sie sind nährstoffreich mit einem ausgezeichneten Protein-Energie-Verhältnis, hochverdaulich und enthalten sowohl Vitamine als auch Mineralien und essentielle Fettsäuren. Woraus bestehen Eier? Im wesentlichen bestehen Eier aus 3 Teilen: Der Eierschale Dem Eiklar Dem Eidotter/Eigelb Was steckt denn im Einzelnen in so einem Ei? Die Eierschale: Die Eierschale eines Hühnereis besteht zu 90%...
Neueste Beiträge
Brennesselsamen – Kleine Multitalente im Napf
Nadine Schmidt2021-10-26T13:34:04+01:00Brennesselsamen für den Hund? Was zunächst merkwürdig klingt, ergibt bei näherer Betrachtung durchaus Sinn. Denn die kleinen Samen sind wahre Multitalente und können phytotherapeutisch eingesetzt werden. ie Brennessel gilt in vielen Gärten als nicht sonderlich beliebtes Kraut, dabei steckt in ihr so viel Gutes. Besonders in den Samen, die aktuell üppig an vielen Brennesselpflanzen zu finden sind. Diese unscheinbaren kleinen samen sind wahre Multitalente & es lohnt sich jetzt einen kleinen Vorrat anzulegen. Was steckt in den Brennessel-Samen? Brennesselsamen sind reich an: LinolsäureLinolensäureCarotinoideSchleimstoffeVitamin A, B, C, EKupfer, Zink, Eisen, Kalium, Calcium uvm. Wie wirken Brennesselsamen? Sie wirken u.a.: EntzündungshemmendSchmerzstillendStoffwechselanregendImmunsystemstärkend Wo werden die Samen angewandt? Phytotherapeutisch kommen Brennesselsamen z.B. in der Rheuma-, Arthrose- und Arthritis- Therapie zum Einsatz. Aber auch bei bestehenden Problemen mit der Bauchspeicheldrüse, der Prostata oder der Blase können die Samen...
Kohlenhydrate – Nutzen in der Fütterung
Nadine Schmidt2021-10-26T13:46:57+01:00Welche Rolle spielen Kohlenhydrate in der Fütterung von Hunden, in welchen Fällen kann die Fütterung von Kohlenhydraten für den Hund sinnvoll sein? Entgegen der sich immer noch hartnäckig haltenden Meinung, Hunde können stärkereiche Nahrungsmittel nicht verdauen, sind sie durchaus in der Lage ihre dafür nötigen Enzyme zur Spaltung und Verdauung der Kohlenhydrate entsprechend anzupassen. Besonders in der Diätetik – also der therapeutischen Fütterung bei Erkrankungen- spielen Kohlenhydrate eine wichtige Rolle. Aber nicht nur dort. Kaum ein Thema wird in der Ernährung unserer Hunde so kontrovers diskutiert wie die Fütterung von Kohlenhydraten. Während Kohlenhydrate in der „klassischen B.A.R.F- Ration“ keine weitere Beachtung finden, werden sie z.B. in der Koch-Fütterung immer beliebter. Entgegen der sich immer noch hartnäckig haltenden Meinung, Hunde können stärkereiche Nahrungsmittel nicht verdauen, sind sie durchaus...
Fütterung von Nüssen, Saaten und Samen
Nadine Schmidt2021-10-26T13:57:39+01:00Fütterung von Nüssen, Saaten und Samen. Wie werden sie gefüttert und wieviel darf ein Hund bekommen? Insbesondere der hohe Gehalt an Vitamin E, dem so genannten „Zellschutz- Vitamin“, macht Nüsse und Co. zu einem gesunden Napftopping. Neben der dem normalen Basisfutter sind Nüsse, Saaten und Samen eine tolle Bereicherung im Hundenapf. Was steckt in Nüssen, Saaten, Samen und woraus bestehen sie? Sie bestehen aus ungesättigten Fettsäuren, pflanzlichen Eiweißen und Ballaststoffen. Sie liefern wertvolle Vitamine wie: Vitamin B5 ( Pantothensäure) Vitamin B1 (Niacin) uvm. Insbesondere ihr hoher Gehalt an Vitamin E (Alphatocopherol), dem so genannten „Zellschutz- Vitamin“, macht Nüsse und Co. zu einem gesunden Napftopping. Außerdem stecken in ihnen viele gute Mineralien und Spurenelemente wie: KaliumSelenKupfer ZinkEisenAuch Linol – & Linolensäure sind enthalten. Da Nüsse sehr Phosphorreich sind, sollte...
Vorsicht: Diese Nahrungsmittel schaden deinem Hund
Nadine Schmidt2021-10-26T14:05:05+01:00Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es ein paar absolute No-Goes die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Nachfolgend erfährst du, wovon du besser die Finger lassen solltest (inkl. Download-Link) Vorsicht: Dieses Futter schadet deinem Hund Auch wenn die Ernährung unserer Hunde ein riesiges Spektrum an Nahrungsmitteln bietet und diese fast unerschöpflich scheinen, gibt es doch ein paar absolute No-Goes, die nicht nur ungesund, sondern teils auch so gefährlich sind, dass sie –man muss es so hart sagen- das Leben des Hundes kosten können. Einige dieser Nahrungsmittel hat man zunächst einmal gar nicht auf dem Schirm. Deshalb möchte ich...
Ab sofort tolle Rezeptideen für deinen Hund
Nadine Schmidt2022-07-10T11:09:54+01:00Einfach und schnell für den Hund Kochen. Hier erhaltet ihr ab sofort regelmäßige Inspiration für Abwechslung im Napf. Dazu gibt es Schritt für Schritt-Anleitungen, so dass auch der weniger begnadete Hunde-Küchenchef tolle Ergebnisse in den Napf zaubern kann. Ganz nebenbei erlernt Ihr durch das Kochen nach Rezept, welche Zutaten in welchen Mengen für Hunde geeignet sind und was besser weggelassen werden sollte. Kochen für Hunde Kochen für den Vierbeiner hat viele Vorteile und wird seit Jahren immer beliebter. Doch was man dem Hund alles im Napf servieren kann und darf, ist nicht immer bekannt. Damit es nicht zu eintönig im Napf aussieht, gibt es hier ab sofort die neue Rubrik „Rezeptideen.“ In den Rezeptkategorien „Leckerlies“, „Schonkost“, „Eiskreationen“, „BARF-Näpfe“ und „Aus Topf & Pfanne“ findet ihr abwechslungsreiche...
Durchfall und Erbrechen beim Hund – Erste Hilfe
Nadine Schmidt2022-07-07T11:51:46+01:00Tee – Fenchel/Anis/Kümmel zur Krampflinderung u. zur Flüssigkeitsversorgung Pektin – wie Apfeltrester gegen Durchfall & als Futter für gute Darmbakterien (siehe Präbiotika) Präbiotika Probiotika Symbiotika DIÄTETISCH GEGEN DURCHFALL UND ERBRECHEN VORGEHENZum anderen bietet es sich an diätetisch einzugreifen. In erster Linie bedient man sich hierbei der bewährten Schonkost. Schonkostrezepte gibt es viele, man kann sich daher auch immer danachrichten, ob der Hund beispielsweise Unverträglichkeiten leidet. Diese Schonkostrezepte haben sich in der Praxis gut bewährt: Moro’sche Möhrensuppe – >Rezept< Babygläschen Möhrenbrei „tot gekochter“ Reisschleim mit magerem Fleisch wie Hühnerbrust oder Putenbrust (nein Reis der entsprechend lang gekocht ist, entzieht dem Körper kein Wasser, da er keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann- wie ein Schwamm der vollgesogen ist.) Kartoffelbrei/ -püree Haferschleim Rührei – als hochverdauliche Proteinquelle Körniger Frischkäse/ Magerquark Die Schonkost sollte in mehreren kleinen Mahlzeiten verteilt, über...
Kräuterbuttermilch – Ein natürlicher Helfer zur Unterstützung der Darmgesundheit
Nadine Schmidt2021-12-18T14:01:18+01:00Ein toller, natürlicher Helfer zur Unterstützung der Darmgesundheit. Kräuterbuttermilch hat wunderbare Eigenschaften. Die drei wichtigsten sind wohl, dass sie darmregulierend, darmflorastärkend und auch immunsystemstärkend wirkt. Auch wurmwidrige Eigenschaften werden ihr nachgesagt. Auf Grund der enthaltenen Milchsäurebakterien zählt die Kräuterbuttermilch zu den Probiotika. Ein toller, natürlicher Helfer zur Unterstützung der Darmgesundheit unserer Hunde ist die Kräuterbuttermilch, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut und in den letzten Jahren ein wahres Revival feierte. So toll wirkt Kräuterbuttermilch Kräutermilch hat wunderbare Eigenschaften. Die drei wichtigsten sind wohl, dass sie darmregulierend, darmflorastärkend und auch immunsystemstärkend wirkt. Auch wurmwidrige Eigenschaften werden ihr nachgesagt. Auf Grund der enthaltenen Milchsäurebakterien zählt die Kräuterbuttermilch zu den Probiotika. Einsatzgebiete der Kräuterbuttermilch Hauptsächlich kommt sie bei folgenden Anwendungsgebieten zum Einsatz: Nach einer WurmkurNach DurchfallerkrankungenNach Medikamentengabe wie AntibiotikaZur Unterstützung der DarmfloraZum...
Kochen für Hund & Katze
Hühnersuppe für den Hund
Produktempfehlung: Gartengemüse von Futtermedicus
Gourmet-Brühe für den Hund: Entenhals-Suppe
Haferschleim/ Porridge für Hunde
Rindermarkknochen-Brühe mit Staudensellerie und Möhren für Hunde
Fachliteratur-Rezensionen
Zughundesport von Uwe Radant & Dr. Jette Schönig
Veggie Feeding- Hunde vegetarisch ernähren
Dog Yoga – Hunde mental und körperlich stärken
Ein Napf, ein Teller
Sodbrennen beim Hund

Mein Hund hat Sodbrennen (Pyrosis) – was kann ich dagegen tun?
Die Symptome von Sodbrennen sind sehr...
Über mich

Nadine Schmidt
Zertifizierte Ernährungsberaterin, Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin.